Thun-Web... was ist das?

Initiator Peter Thun spricht über die Idee des Thun-Web.

Das Thun-Web

Ein wissenschaftliches Projekt des Institutes für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie an der Leopold-Franzens Universität Innsbruck

Die neuen Medien eröffnen auch für die Geschichtswissenschaft neue Perspektiven: zukunftsorientiert kann die Vergangenheit aufbereitet und einem breiteren Interessentenkreis zugänglich gemacht werden.
Insbesondere die Genealogie, die Familiengeschichtsforschung, gewinnt durch die neuen digitalen Möglichkeiten, sei es in der Darstellung umfangreicher Stammbäume als auch durch den im Internet ermöglichten Austausch. Das Internet erleichtert zudem die Archivierung und Zusammenführung verschiedenster Arten von Informationen und Quellen. Es können heutzutage historische Quellen online archiviert, Bildquellen für einen Vergleich hinzufügt und durch den Aufbau einer Community verschiedenste Bemerkungen oder Interpretationen gelesen – oder selbst gepostet werden!

Adelsfamilien zählen durch ihre fortwährende und öffentliche Präsenz in der Geschichte und ihre meist umfangreiche Überlieferung und Traditionswahrung zu bedeutenden Kulturträgern. Sie sind ein wichtiger Gradmesser für die verschiedenen Entwicklungen von der ständisch gegliederten Gesellschaft des Ancien Régime hin zu den demokratisch-egalitäreren Gesellschaften des 19. und 20. Jahrhunderts.
Die Geschichte einer Adelsfamilie konnte bisher nur in Bibliotheken und Archiven recherchiert werden und war somit für viele schwer zugänglich. Die neuen Medien jedoch ermöglichen eine Integration einer über 800jährigen Geschichte wie die der Familie Thun auf einer Internetseite, womit nicht nur ein geschichtswissenschaftlicher Multiplikator, sondern auch eine leichtere Zugang gegeben ist.

Die Familie Thun übte nicht nur auf den tirolischen und böhmischen Raum, in dem sie angesiedelt war, wesentlichen Einfluss aus, sondern konnte sich insbesondere in der österreichischen Monarchie, etwa der Kaiserstadt Wien oder dem Land Salzburg, zu einem der bedeutendsten Adelsgeschlechter im ehemaligen Alten Reich und in der Habsburgermonarchie etablieren.

Im Rahmen des Projektes der Universität Innsbruck (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie) wurden genealogische und familiengeschichtliche Quellen zur Geschichte des Adelsgeschlechts der Thun gesammelt und auf dieser Internetseite zur Verfügung gestellt. Beiträge zu den verschiedensten Themen der Familiengeschichte und Biographien von Persönlichkeiten wurden auf wissenschaftlicher Basis verfasst und in einem Online-Lexikon zusammengetragen. Der recherchierte Stammbaum der Familie Thun ist mit dem Lexikon verbunden und somit in den wissenschaftlichen Kontext eingebunden.
[MT]

Castel Visione

Das heute nicht mehr erhaltene Castel Visione ist die erste Burg, welche die Familie Thun besaß und bewohnte. Sie lag ursprünglich an der Mündung des Nonstales im Weiler Masi di Vigo, einer Fraktion der Gemeinde Vigo di Ton. Wie bei den zahlreichen Burgen und Festungen der Gegend – viele davon befanden sich im Besitz der Familie Thun – entstand auch Castel Visione aus strategischen Gründen an der Straße durch das Nonstal.

 

 
 

Die Lage der Festung lässt darauf schließen, dass der Platz bereits früher eine Bedeutung als Strßensperre gehabt haben muss. Der Name lässt sich mit aller Wahrscheinlichkeit wie „Belvesin“ von „visione“, d. h. von „Aussicht“ herleiten. Von der Burg aus konnte man den ganzen Nonsberg sehen, wie bereits der Kartograph Mathias Burglechner in seinem monumentalen Werk „Tiroler Adler“ (1609) über „Visnaun“ schrieb.[1]

 

Ende des 12. Jahrhunderts taucht die Familie Thun auf dem Hügel „Visnaun“ auf: Am 17. Juli 1199 erteilte Bischof Konrad von Trient an die Herren von Thun die Erlaubnis, auf dem Hügel „Visionum“ eine Burg zur Sicherung der Straße durch das Nonstal zu errichten.[2] In den folgenden Jahrzehnten saßen nun Vertreter der Familie auf der Burg. Der Beiname „de visione“ bei z. B. Heinrich von Thun untermauert die Tatsache. Der Historiker Edmund Langer schreibt in seiner umfangreichen Arbeit über die Familie Thun, dass sich die Bewohner von Castel Visione „Herren von Visione“ nannten und ein eigenes Wappen führten.[3]

Der Bezug der Familie Thun zu Visione dauerte aber nicht lange: 1286 verkaufte Jordan von Thun seinen Anteil der Burg an den aufstrebenden Meinhard II. Graf von Tirol.[4] Später scheint die Familie Thun noch als Teilbesitzer bzw. Verwalter der Burg auf, jedoch als Vollbesitzer der umliegenden Höfe und Güter, welche sie vom Bischof als Stiftslehen verliehen bekamen.[5]

Im 14. Jahrhundert – der Weg über das Nonstal war nach wie vor eine wichtige Nord-Süd-Verbindung und musste deshalb entsprechend gesichert werden – büßte Castel Visione seine militärische Bedeutung ein. 1333 ließ König Heinrich unterhalb der Burg an der wichtigen Brücke „Ponte Alpino“ eine Befestigung („Rocchetta“) errichten. Zudem verlief die Hauptstraße nun nicht mehr auf der Talhöhe, an der sich Castel Visione befand, sondern im Talboden an der „Rocchetta.[6] Daraufhin diente Visione noch als Sitz einiger Tiroler Hauptleute. Später folgten Verpfändungen u. a. an Konrad von Schenna (1343) und an Heinrich von Rottenburg (1401). Erst über 100 Jahre später scheint die Familie Thun wieder auf: Von 1452 bis 1456 ist Friedrich von Thun als „Pfleger“ der Festung nachweisbar.[7]

Die für Castel Visione entscheidenden Ereignisse traten im Jahr 1525 auf. Im Zuge der Tiroler Bauernaufstände unter Michael Gaismair wurde die Burg zerstört. Nachher folgte lediglich ein Wiederaufbau des Turmes. Von 1534 bis 1557 scheint Sigmund von Thun auf dem ehemaligen Castel auf. Mit der Zeit verfiel die Anlage. Ende des 19. Jahrhunderts brach die Ruine schlussendlich völlig zusammen. [8] Heute befindet sich am ehemaligen Platz der Burg eine Panoramaterrasse, von der aus der weite Ausblick in die Umgebung genossen werden kann, wie ein Video der Plattform „Youtube“ zeigt: Torre di visione

Linkliste

[MS]

 

Galerie

[1] Burglechner, Mathias, Dritte Thail des Tyrolischen Adlers. Von Schlössern, Burgställen, Adenlichen Ansitzen, Stätten, Märckhten, Herrschaffteb und Gerichten. 1. und 2. Abtheilung: Schlösser und Ansitzen, Tiroler Landesmuseum Ferdinadeum, FB 2098, S. 705.
[2] Perini, Agostino, I Castelli del Tirolo, colla storia delle relative antiche-potenti famiglie, III. volume, Mailand 1839, S. 18, Anm. 2. Die Urkunde ist ediert in Curzel, Emanuele, Varanini, Gian Maria (Hrsg.), Codex Wangianus. I cartulari della Chiesa trentina (secoli XIII-XIV, Bologna 2007 (Annali dell'Istituto Storico Italo-Germanico, Fonti 5), S. 757 ff.
[3] Langer, Edmund, Mittelalterliche Hausgeschichte der edlen Familie Thun. 1. Heft, 1. Abteilung: Die Anfänge der Geschichte der Familie Thun, S. 44.
[4] Wiesflecker, Hermann (Hrsg.), Die Regesten der Grafen von Görz und Tirol bzw. Tirol und Görz, Herzöge von Kärnten. II. Band, 1. Lieferung: Die Regesten Meinhards II. (I.) 1271–1295 (Publikationen des Institutes für Österreichische Geschichtsforschung, Reihe 4, Abt. 1), Innsbruck 1952 (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs, Sonderband 2006), S. 130.
[5] Die Stammlinie „Castel Thun“ besitzt heute noch das Grundstück, auf dem sich die ehemalige Burg befand. Freundlicher Hinweis von Eleonore von Thun .
[6] Dazu Reich, Desiderio, I castelli di Sporo e Belforte, Trient 1901, S. 19 f.
[7] Siehe Burgklechner (Anm. 2), S. 705.
[8] Siehe Degasperi, Fiorenzo, I castelli della Val di Non. Rocche, manieri e ruderi dell`Anaunia, Trient 2010, S. 14.